Krallenzehen

Krallen- und Hammerzehen entwickeln sich meist erst im Laufe des Lebens. Ursachen können falsches Schuhwerk, Zehen- und Fußfehlstellungen, Nervenschädigungen bei Unfällen oder auch eine rheumatische Erkrankung sein. Typische Symptome sind Druckbeschwerden und Schmerzen. Bei lang andauernder Fehlstellung können die Zehen in der Fehlstellung versteifen, manchmal lagern sich auch Zehen übereinander.
Anhand des typischen Erscheinungsbildes lässt sich die Art der Zehenfehlstellung in der Regel schnell identifizieren. Mit Röntgenbildern kann das Ausmaß der Verformung bestimmt werden. Anhand der Untersuchungsergebnisse planen wir die bestmöglichen Therapiemaßnahmen. Konservative Methoden sind z. B. Zehengymnastik, Physiotherapie, Einlagen und weite Schuhe.
Ist die Fehlstellung sehr ausgeprägt oder zeigen konservative Maßnahmen keinen Erfolg, ist eine operative Korrektur angezeigt. In einem ambulanten, operativen Eingriff können Krallen- oder Hammerzehen korrigiert werden. Welche Operationsmethode zum Einsatz kommt, hängt von dem individuellen Befund ab.