Sprunggelenksarthrose

Zur Diagnosestellung erfolgen das Arzt-Patientengespräch, körperliche Untersuchung, gegebenenfalls Röntgenuntersuchung und in Zweifelsfällen eine MRT oder CT.
Sind die Beschwerden noch nicht so stark ausgeprägt, kann eine konservative Behandlung mit physiotherapeutischen Anwendungen, orthopädischen Tapes und Bandagen, Einlagen und richtigen Schuhen helfen. Gegen die Entzündung und Schmerzen können Medikamente verordnet werden.
Wird die gewünschte Besserung nicht erreicht oder ist die Sprunggelenksarthrose weit fortgeschritten, sollte eine Operation erwogen werden. Hierbei gibt es drei Möglichkeiten: Arthroskopie (Entfernung der knöchernen Wucherungen), Einsetzen eines künstlichen Sprunggelenks (Endoprothese) oder Versteifung des Fußgelenks (Arthrodese).